Keime im WC – so schützen Sie sich
Alle, die ab und zu ein öffentliches WC benutzen, kennen das Problem: die Sauberkeit lässt zu wünschen übrig. Die einen setzen sich aus Prinzip nicht hin, die anderen legen immer WC-Papier drauf und die dritten sind nie ohne Desinfektionsspray unterwegs. Dabei sind Toiletten gar nicht so gefährlich. Kritisch wird es erst, wenn Sie Ihre Hände nicht waschen.
Gründlich Hände waschen
Öffentliche WC sind nicht klinisch sauber, trotzdem ist übertriebene Angst vor einer Ansteckung fehl am Platz, wie Alexia Cusini, Oberärztin für Infektiologie und Spitalhygiene am Inselspital in Bern, sagt. «Wenn das WC für das blosse Auge sauber aussieht, können Sie sich bedenkenlos hinsetzen. Wichtig ist, sich danach die Hände gut zu waschen.» Richtig Hände waschen, dass heisst gründlich einseifen, einreiben, abspülen und trocknen.
Händewaschen ist darum so wichtig, weil eine Ansteckung in der Regel «fäkal-oral» erfolgt. Dass heisst, mit dem Stuhl (fäkal) ausgeschiedene Erreger werden über den Mund (oral) aufgenommen. Wenn also auf der WC-Brille Durchfallerreger sind, Sie das WC anfassen, die Hände nicht waschen und dann ein Eingeklemmtes essen, kann es rasch passieren, dass Sie Durchfall bekommen. Darum am besten so wenig wie möglich anfassen. Am ehesten holen wir uns auf dem WC Magen-Darm-Krankheiten. Viele Frauen haben ausserdem Angst, sich eine Blasenentzündung einzufangen. Oberärztin Cusini beruhigt: «Mit Blasenentzündung oder gar einer Geschlechtskrankheit können Sie sich auf einem WC nicht anstecken.»
Dreckige Böden
Auf ein sauberes WC können wir uns problemlos setzen, ist die WC-Brille sichtlich verschmutzt, «dann ist es sicher gut, sie mit Papier abzudecken» rät Expertin Cusini.
Es sind auch nicht die WC-Brillen, die am meisten Keime aufweisen. Forscher der Universität von Colorado/USA haben öffentliche Toiletten untersucht. 120 Oberflächenproben haben die Wissenschafter ausgewertet und darin 13 verschiedene Bakterienstämme gefunden. Die meisten Keime waren auf dem Fussboden. Die meisten Bakterien waren aber harmlos.
-
Quellen
Sebastian Dickhaut, Sabine Sälzer (Hrsg.), «Leben! Das Hausbuch von GU», Gräfe und Unzer Verlag, 2005