Teig­wa­ren: leicht ver­dau­lich

Schon 3500 vor Christus erwähnen japanische Kochbücher Teigwaren aus Reismehl. Zwischen dem 7. und 4. Jahrhundert vor Christus stellten die Etrusker in Italien Teigwaren her, richtig bekannt machte sie dort aber der venezianische Händler Marco Polo erst um 1300.

Das steckt drin

Nudeln werden hauptsächlich aus Hartweissengriess und/oder Weizenmehl hergestellt. Dazu kommen wahlweise Kochsalz und Eier sowie Wasser. Sie können qualitativ gute Teigwaren an der goldgelben Farbe und der gleichmässigen Oberflächenstruktur erkennen. Gute Nudeln behalten beim Kochen die Form und sind fest im Biss.

Teigwaren sind sättigend und leicht verdaulich. Was beim Brot gilt, ist auch bei den Teigwaren richtig: Vollkornteigwaren sind für eine gesunde Ernährung wertvoller als Weissmehlteigwaren, da sie einen hohen Gehalt an Vitaminen, Ballast- und Mineralstoffen haben.

Zöliakie

Zöliakiebetroffene können nicht alle Getreidesorten essen. Klebereiweisse (Gluten) aus Weizen, Roggen, Gerste, Dinkel und Hafer schädigt bei Betroffenen die Dünndarmschleimhaut durch eine Autoimmunreaktion. Das vermindert die Aufnahme von Nährstoffen, was zu einer Unterversorgung des Körpers und entsprechenden Folgeschäden führt. Dadurch kann es vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern zu Wachstums- und Entwicklungsstörungen kommen. Die Krankheit kann aber auch erst im Erwachsenenalter auftreten. In der Schweiz leidet rund 1 Prozent der Bevölkerung an Zöliakie. Die effektivste Therapie, um trotz der Krankheit gesund und beschwerdefrei zu leben, ist die Einhaltung einer strengen Diät. Betroffene dürfen alles essen, was kein Gluten enthält wie zum Beispiel Reis, Mais, Hirse, Quinoa, Amaranth, Buchweizen, Kartoffeln, Früchte, Gemüse, Nüsse, Fleisch, Fisch oder Milch. Vorsicht: Bei verarbeiteten Lebensmitteln besteht immer das Risiko, dass glutenhaltigen Produkte enthalten sein können. Informieren Sie sich über Herkunft und Herstellung der Ware, zum Beispiel über die Herstellerfirmen oder die Patientenorganisation IG Zöliakie.

Autorin und Redaktion: Bettina Epper
  • Quellen
    • «Der Brockhaus. Gesundheit», F. A. Brockhaus, 2004

    • Markus Grill, Ulrich Hauser, Nicole Heissmann, Martin Knobbe, Dorit Kowitz, Kuno Kruse, Werner Schmitz, Gerd Schuster, «Das grosse Ernährungsbuch», S. Fischer Verlag GmbH, 2005

    • Gesundheitstipp Ratgeber «Essen und trinken: Tipps für eine gesunde Ernährung», Puls Media AG, 2006

    • pasta-premium.com

Aktualisiert am 18. Sep. 2023 20:14
Suchen Sie nach Ihrem gewünschten Thema
puravita folgen
Newsletter
5%
Jetzt anmelden & 5% Gutschein sichern

Mehr erfahren

Zurück zum Shop

puravita.ch
Immer eine gute
Empfehlung!